Lloseta
Der Ort zählt etwa 5600 Einwohner, ist eher schlicht als spektakulär. Moderne kleine Urbanisationen am Rande des Dorfes haben sich zu den traditionellen kleinen Stadthäusern und kleineren Mehrfamilenhäusern der Neuzeit gesellt. Lloseta stellt sich auch in der Hauptsaison eher ruhig da. Im Kern gibt es eine kleine Fußgängerzone, mit den typischen dörflichen Bars und kleinen gastromonischen Angeboten. Ansonsten findet man im Ort alle Notwendigkeiten des täglichen Bedarfs.
Natürlich darf auch die Kirche im Dorf nicht fehlen. Erhaben steht die Virgen María de Lloseta, im 18. Jahrhundert fertiggestellt, neben dem Palau d’Aiamans, mit seinem einst wundervollen Garten. Der Palau steht für mehrere Millionen Euro zu Verkauf an.
Zwischen der Dorfkirche und dem Palast steht das zauberhafte Boutique Hotel Cas Comte.
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte sich Lloseta geschäftsorientiert. Bis 1970 war es unter anderem die Braunkohle, die abgebaut wurde und noch immer gibt es in dem vor dem Ortseingang befindliche Industriegebiet, das Zementwerk Cemex, das seit Spaniens Krisenjahren immer wieder schwächelt. Definitiv dominant und unübersehbar.
Auch die Schuhproduktion hatte in den 50iger Jahren Hochkonjunktur, doch nur einige wenige konnten sich vom Markt abheben und damit bis heute bestehen. So zum Beispiel die Firma Bestard und die Firma Cabrit (der kleine Laden heisst Sa Muntanya), die sich inbesondere auf hochwertige, bezahlbare Wanderschuhe spezialisiert haben.
Gut zu wisssen:
Wochenmarkt ist samstags
In Lloseta gib es ein modernes Theater mit vielen Glas- und Marmorelementen.
In Lloseta findet man zwei ganz besonders gute Restaurants:
das Santi Taura
und das Tomeo Lassio
In Lloseta gibt es eine Bahnstation mit regelmäßigen Anbindungen bis Manacor oder
bis Palma.